Leben & wohnen
Der Bundeswehrstandort Schönewalde/Holzdorf
Der Bundeswehrstandort Schönewalde/Holzdorf, mit seinen etwa 1800 Soldaten und zivilen Mitarbeitern, ist nicht nur einer der größten Arbeitgeber der Region, sondern eine wichtige regionale Ausbildungsstätte, die jungen Menschen unterschiedlichste berufliche Ausbildungen und Qualifikationen in zeitgemäßen, interessanten und zukunftsträchtigen Berufen anbietet. Daneben ist der Standort natürlich auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region Elbe-Elsteraue. Diese positive Entwicklung wird sich auch in der Zukunft fortsetzen, denn der Standort wird auf eine Gesamtstärke von nahezu 2000 zivilen und militärischen Dienstposten anwachsen, da hier Verbände und Einheiten stationiert sind, die für die Auftrags- und Aufgabenerfüllung der Bundeswehr einen ersichtlichen Beitrag leisten.
Die Kaserne des Bundeswehrstandortes Schönewalde/Holzdorf.
Der Kraft- und Fitnessraum für die sportliche Leistungsfähigkeit der Soldaten.
Das Freizeitbüro in der Kaserne.
Der Einsatzführungsbereich 3
Schönewalde/Holzdorf ist die Heimat des Einsatzführungsbereiches 3. Seine Hauptaufgabe besteht in der Überwachung und im Schutz des zugewiesenen Luftraumes über der Bundesrepublik Deutschland. Zum Verband gehören sechs Radarstellungen in Ostdeutschland und jeweils eine Radarstellung in Oberfranken und im bayerischen Wald. Seit Januar 1995 gehört der Einsatzführungsbereich 3 zu der NATO Command Forces, das heißt, dass der Verband schon im Frieden der NATO für den Einsatz in der Integrierten Luftverteidigung unterstellt ist. Zusätzlich zum Schutz der Heimat, dieser Auftrag wird ununterbrochen „rund um die Uhr“ an 365 Tagen im Jahr geleistet, hat der Verband als einziger der Luftwaffe eine weltweit verlegefähige Luftraumüberwachungs- und Gefechtsstandskomponente (Deployable Control Reporting Centre.
Luftraumüberwachung in der Luftwaffenkampfführungsanlage Schönewalde.
Lufttransportgruppe Hubschraubergeschwader 64
Zweiter wichtiger Verband ist am Standort Schönewalde/Holzdorf die Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders 64. Sie ist mit dem Transporthubschrauber des Typs CH-53 ausgerüstet. Die Lufttransportgruppe stellt die Verfügbarkeit des Flugplatzes sicher und ist Wirtschaftstruppenteil mehrerer Standorte. Somit ist sie unter anderem verantwortlich für die Verpflegung der Truppe und der zivilen Mitarbeiter, den Fahrzeugeinsatz sowie für die zahlreichen Betreuungseinrichtungen des Standorts.
Transporthubschrauber der Luftwaffe CH-53.
Das Sanitätsversorgungszentrum Schönewalde
Für die sanitätsdienstliche Versorgung der Soldaten und den standortärztlichen Bereitschaftsdienst ist das Sanitätsversorgungszentrum Schönewalde zuständig. Neben der Versorgung der am Standort stationierten Soldaten und der Betreuung im Standortbereich erkrankter Soldaten anderer Truppenteile, werden die Ärzte und Sanitäter auch bei den weltweiten Einsätzen der Bundeswehr eingesetzt.
Zahnmedizinische Versorgung im Sanitätszentrum Schönewalde.
Das Bundeswehrdienstleistungszentrum
Das Bundeswehrdienstleistungszentrum Doberlug-Kirchhain, welches Sozial- und Fürsorgeaufgaben für die Standorte Doberlug-Kirchhain und Schönewalde/Holzdorf wahrnimmt sowie Gebäude und Anlagen unterhält, versorgt die Truppe mit Liegenschafts- und Verbrauchsmitteln. Das Bundeswehrdienstleistungszentrum ist zusammen mit den militärischen Dienststellen Arbeitgeber für über 400 zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit einer der größten Arbeitgeber in der Region.
Die Truppenküche in der Kaserne Holzdorf.
Wir bilden aus! – Zivile Berufsausbildung am Standort/Holzdorf
Seit 1992 gibt es die zivile Berufsausbildung in der Bundeswehr am Standort Schönewalde/Holzdorf. Die Ausbildung erfolgt in vier Ausbildungsgruppen: Der Elektroniker für Geräte und Systeme, die Medizinische Fachangestellte, die Zahnmedizinische Fachangestellte sowie den Facharbeiter für Bäderbetriebe bieten bei erfolgreichem Abschluss gute berufliche Perspektiven innerhalb und außerhalb der Bundeswehr. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus bzw. mit der Landesärztekammer Cottbus und wird im dualen Berufsbildungssystem durchgeführt.
Zivile Berufsausbildung am Bundeswehrstandort.